So true. Eine Zeitlang hat eine „Bloggerin“ sogar meine Texte wortwörtlich übernommen…warum schreibst du die Person nicht an? Auch wenn ich nie eine Antwort bekam – bei mir hat es geholfen.
tja – ich freu mich natürlich wahnsinnig, wenn anderen das gleiche gefällt wie mir und auch darüber bloggen/schreiben wollen, aber so ein kleines via wäre halt nett… ;-)
Wir sollten eine Blacklist Homepage machen!!
Mit dem Zeitstempel kann man nachweisen wer es als erster in einem Blog veröffentlicht hat. Ich finde das „via“ essentiell. Wer das nicht macht begeht Diebstahl.
Über die essentielle Bedeutung des „via“ gab es vor ein paar Wochen oder Monaten auch einen interessanten Blog-Eintrag, leider finde ich den momentan nicht mehr.
Das ist wirklich sehr ärgerlich, wenn man die Inspirationsquelle ist und nicht namentlich erwähnt wird. Ich würde die Person anschreiben und darauf hinweisen, dass Dein Gedankengut einfach kopiert wurde ohne Hinweis auf seine Herkunft.
wahrscheinlich hat sich schon ein großteil von uns drüber geärgert/gewundert/isttraurigdeswegengewesen! aber auch sehr wahrscheinlich ist, dass manche einfach nicht über diese „blog-etikette“ bescheid wissen.
das gute am „via“ ist ja auch, dass man sich damit wieder ein stückchen mehr vernetzt, da der- oder diejenige, die zitiert wird, damit das zitierende blog vielleicht erst kennen lernt – schön kompliziert ausgedrückt! ;-)
anyway – man freut sich einfach genannt zu werden und beide seiten profitieren. :-)
Abgesehen davon, dass ich mich bemühe, zu verlinken, wo ich kann, muss ich jedoch gestehen, dass es tatsächlich ab und an vorkommt, dass ich mir ein Label bookmarke, das ich irgendwo gesehen habe und irgendwann darüber schreibe ohne mich zu erinnern, woher ich den ursprünglichen Link habe. Wie speichert ihr denn so etwas ab? Bookmarked ihr die Blogeinträge?
klar kommt das auch bei mir mal vor. aber ich speicher mittlerweile alles, worüber ich bloggen möchte auf wishpot (wishpot.com). eigentlich eine liste um geschenkideen online zu sammeln, aber auch zum ideensammeln wahnsinnig hilfreich. sonst hätte ich schon längst den überblick verloren :-)
aber ich muss sie jetzt in schutz nehmen: hab ihr dann doch eine e-mail geschickt, sie bloggt ganz frisch und hats nicht absichtlich gemacht – also alles is wieder gut! :-)
[…] mit ihr das anfangs so selbstverständliche Verlinken seiner eigenen Quelle (das berühmte “via“), ist in dieser Masse irgendwie verloren gegangen. Ich bezweifle sogar, dass dies mit […]
12 Kommentare
Wanne, am 05.01.09 um 14:06:
Hm das ist wirklich doof… :-(
Judith, am 05.01.09 um 15:59:
So true. Eine Zeitlang hat eine „Bloggerin“ sogar meine Texte wortwörtlich übernommen…warum schreibst du die Person nicht an? Auch wenn ich nie eine Antwort bekam – bei mir hat es geholfen.
Liebe Grüße, Judith
cooloutfit, am 05.01.09 um 16:00:
tja – ich freu mich natürlich wahnsinnig, wenn anderen das gleiche gefällt wie mir und auch darüber bloggen/schreiben wollen, aber so ein kleines via wäre halt nett… ;-)
Zimmermädchen, am 05.01.09 um 16:08:
ja, das ist mir auch schon öfter aufgefallen ….
Mia, am 05.01.09 um 21:53:
Wir sollten eine Blacklist Homepage machen!!
Mit dem Zeitstempel kann man nachweisen wer es als erster in einem Blog veröffentlicht hat. Ich finde das „via“ essentiell. Wer das nicht macht begeht Diebstahl.
Fruchtzwerg, am 06.01.09 um 0:10:
Über die essentielle Bedeutung des „via“ gab es vor ein paar Wochen oder Monaten auch einen interessanten Blog-Eintrag, leider finde ich den momentan nicht mehr.
Das ist wirklich sehr ärgerlich, wenn man die Inspirationsquelle ist und nicht namentlich erwähnt wird. Ich würde die Person anschreiben und darauf hinweisen, dass Dein Gedankengut einfach kopiert wurde ohne Hinweis auf seine Herkunft.
cooloutfit, am 06.01.09 um 0:21:
wahrscheinlich hat sich schon ein großteil von uns drüber geärgert/gewundert/isttraurigdeswegengewesen! aber auch sehr wahrscheinlich ist, dass manche einfach nicht über diese „blog-etikette“ bescheid wissen.
das gute am „via“ ist ja auch, dass man sich damit wieder ein stückchen mehr vernetzt, da der- oder diejenige, die zitiert wird, damit das zitierende blog vielleicht erst kennen lernt – schön kompliziert ausgedrückt! ;-)
anyway – man freut sich einfach genannt zu werden und beide seiten profitieren. :-)
Judith, am 06.01.09 um 17:38:
Abgesehen davon, dass ich mich bemühe, zu verlinken, wo ich kann, muss ich jedoch gestehen, dass es tatsächlich ab und an vorkommt, dass ich mir ein Label bookmarke, das ich irgendwo gesehen habe und irgendwann darüber schreibe ohne mich zu erinnern, woher ich den ursprünglichen Link habe. Wie speichert ihr denn so etwas ab? Bookmarked ihr die Blogeinträge?
cooloutfit, am 06.01.09 um 17:45:
klar kommt das auch bei mir mal vor. aber ich speicher mittlerweile alles, worüber ich bloggen möchte auf wishpot (wishpot.com). eigentlich eine liste um geschenkideen online zu sammeln, aber auch zum ideensammeln wahnsinnig hilfreich. sonst hätte ich schon längst den überblick verloren :-)
kathrin, am 08.01.09 um 12:38:
wer war es?
ich hau sie! ;-)
cooloutfit, am 08.01.09 um 13:01:
:-D
aber ich muss sie jetzt in schutz nehmen: hab ihr dann doch eine e-mail geschickt, sie bloggt ganz frisch und hats nicht absichtlich gemacht – also alles is wieder gut! :-)
Cool Outfit: Das langsame Verschwinden der Verlinkungen | Anziehendes in Blogbuchstaben, am 01.02.10 um 18:22:
[…] mit ihr das anfangs so selbstverständliche Verlinken seiner eigenen Quelle (das berühmte “via“), ist in dieser Masse irgendwie verloren gegangen. Ich bezweifle sogar, dass dies mit […]