Übermorgen, des Abends wird man mich beim Blogtail antreffen. Eine Wort- und mittwochs eben auch Real-Life-Verbindung von Blogging und Cocktail – fast so gut wie Sex und Schokolade. Oder Krabbenchips und IT-Crowd-Gucken. Oder… – aber ich schweife ab.

Der Abend wird eine Premiere für mich, die Veranstaltung gibt es in Wien jedoch schon seit 2007 und das bis zu acht Mal im Jahr. Und zu diesem Anlass wurde auch eine Blogparade zum Thema „Link-Kultur“ ins Leben gerufen:

Blogparade Linkkultur

Es wurde die These aufgestellt, dass eben diese Kultur des Verlinkens in der Blogosphäre abgenommen hat. Nun, ich gehe bei meinen Beobachtungen von einem weiteren Mikrokosmos des Internets aus: Den Modeblogs. Die Anzahl derselben scheint in den letzten zwei Jahren auch im deutschsprachigen Raum wahrlich explodiert zu sein und man könnte sich wohl kaum und selbst beim besten Willen – nachdem jeden Tag neue Bloggerinnen und Blogger dazukommen – einen Überblick darüber verschaffen.

Die Netiquette und mit ihr das anfangs so selbstverständliche Verlinken seiner eigenen Quelle (das berühmte „via„), ist in dieser Masse irgendwie verloren gegangen. Ich bezweifle sogar, dass dies mit Absicht geschieht sondern vielleicht eher aus Gedankenlosigkeit oder schlicht Unwissenheit. Schließlich profitieren beide Seiten vom Verlinken: Man hat sich damit wieder ein Stückchen mehr vernetzt, da der- oder diejenige, die zitiert wird, somit möglicherweise die erste Bekanntschaft mit dem zitierenden Blog macht.

Genau durch diese Nennungen habe ich am Start meines Online-Daseins das World Wide Web erst so richtig kennen- und schätzen gelernt sowie Websites entdeckt, die ich sonst eventuell niemals entdeckt hätte.

Das Internet oder das Web – wie der Name schon sagt – lebt von Verlinkungen und Verbindungen, die immer wieder neu geschaffen und verwoben werden. Ohne diese, hätten wir niemals das riesige Informations- und Sozialkonstrukt, welches wir jeden Tag benutzen oder wie in meinem Falle schon fast bewohnen.

Blogrolls allerdings, quasi eine Form der Link-Empfehlung, werden bei Modeblogs nahezu zelebriert. Und ich muss gestehen, meine ist ebenso nicht gerade kurz geraten. Aber das ist auch gut so, denn ich empfinde diese als wichtige Informationsquelle um themenähnliche Blogs zu finden. Obwohl dieses System teilweise schon von etwas verdrängt wird, das ich bisher verweigert habe: Google Friend Connect.

Screenshot: Fanfarella

Mit diesem Community-Dienst können angemeldete Mitglieder sozusagen bekanntgeben, dass sie regelmäßige LeserInnen des jeweiligen Blogs sind. Ob sie dies dann auch wirklich machen oder nur ihren eigenen Blog bekannter machen wollen, sei dahingestellt. Also ebenso eine mittlerweile ziemlich erfolgreiche Form des Netzwerks im Netzwerks, jedoch nur für die, die ihre Daten auch an Google abliefern wollen…

Hier die weiteren Beiträge zum Thema Linkkultur (auch zu finden auf Blögger):

Hannes Offenbacher: Bitte verlinken sie diesen Beitrag in ihrem Blog
Kurt Schwab: Linkkultur
Dominik Leitner: Zeig mir deine Links, und ich sag dir…
Heinz Peter Wallner: Ist Bloggen eine Kunst? Ein Beitrag zur Linkkultur
Susanne Mandl: Die Link-Kultur lebt. Sie wohnt nur woanders.
Frank Hübner: Moderne Linkkultur
Wolfgang Tonninger: Lasst uns nicht allein!
Martin Prechelmacher: To link or not to link…
Daniel Imrich: Ein paar Gedanken zum Thema Links
Marcus Ambrosch: Qualität & Wertschätzung virtueller Wissensarbeit
Robert Lender: Blog Parade Linkkultur
Richard Haderer: Brauchst du Link?
Winfried Huber: Links, Zwo, Drei, Vier
Walter Krivanek: Link-Kultur
Anabella Lamprecht: Von einer Link Kultur zu Datawell
Andreas Lindinger: Frage zum Sonntag: Worunter leidet die Linkkultur in (grünen) Politikblogs?
Teresa Hammerl: freedom of opinion
Martin Sauer: Rettet die Trackbacks!
Ilda Osmancevic: Die Ära der Linkkulturbanausen?
Meral Akin-Hecke: Blogtail & Blogparade zur Linkkultur
Armin Soyka: Mit 100.000 Klicks jemand werden
Stefan Mey: Where have all the Bloggers gone?
Manuel Gruber: Ey Mann, wo sind die Links?