Fake?
11. November 2011
Wenns draußen kalt wird, tendieren wir dazu uns mit fremden Federn von anderen Lebewesen in Form von Leder und Pelz – jetzt aktuell wieder einmal der Lammfell/Shearling-Trend – zu schmücken. Muss ja nicht sein, man kann ja auch zu Fake Fur und Fake Leather greifen und damit die Ölindustrie fördern. Hübscher Zwiespalt, hmm?
8 Kommentare
Dani, am 11.11.11 um 17:07:
bitte trotzdem fake! das kann man nicht vergleichen… und wenns danach ginge, dürfte man garnichts mehr kaufen, sondern müsste als selbstversorger im selbstgebauten holzhaus leben! ;)
cooloutfit, am 11.11.11 um 17:14:
@ dani: ich wollte nur einmal das problem an sich aufzeigen: ich versuche mich bewusst zu ernähren und bewusst zu konsumieren. aber oftmals, wenn man meint, man würde etwas „grünes“ einkaufen, ist es das vielleicht doch nicht ganz… und vor dem dilemma sitze ich – je mehr ich mich informiere – immer öfter. höchstwahrscheinlich dürfte man beispielsweise wirklich nur mehr gemüse aus dem eigenen garten essen.
Dani, am 12.11.11 um 14:06:
verstehe eh was du meinst! mir geht es genau so, besonders hinsichtlich vegetarismus. wenn man allein schon diesen ganz genau nimmt, darf man fast nichts mehr kaufen und essen… bin diesbezüglich etwas frustriert…
cooloutfit, am 12.11.11 um 19:43:
@ dani: legen wir uns einen gemeinschaftlichen garten zu? ;-)
simone, am 12.11.11 um 22:29:
Vintage wäre doch eine gute Alternative.
h.anna, am 14.11.11 um 10:13:
fake oder echt?! ist an und für sich immer ein strittiges thema. in diesem fall mit dem lammfell, tendiere ich zu echt, wenn jetzt der aufschrei kommt, aber die armen lämmer! dann dürfte man auch keine echt leder handtaschen und schuhe tragen und da hört sich bei den meisten das schlechte gewissen und „bewusste“ einkaufen auch auf. bei lamm wird außerdem auch das fleisch genutzt, bei fellen wie waschbär, nerz, fuchs oder anderen nicht-nutz-tieren finde ich echt fell zu kaufen unnötig, vor allem in unseren breitengraden. auch gezüchtetes tier ist für mich ein no go. ich bin seit 14 jahren vegetarierin und in meinem fall habe ich mir einmal eine kunstfellmütze gekauft und trage alte felljacken/mäntel/mützen der großmütter auf, bevor ich diese entsorgen würde.
für die erzeugung von kunstfell ist dafür, abgesehen von der förderung der ölindustrie auch, ein enorm höher energieaufwand notwendig.
wie du weißt hab ich in der arbeit oft mit fellen zu tun, daher ein kleiner tipp: wenn man sich schon entscheidet die echt-fell variante zu kaufen, sollte man wenigstens wissen woher das fell bezogen wird. hierfür gibt es zertifikate, wenn ein unternehmen ein solches nicht vorweisen kann, würde ich auf jeden fall die finger davon lassen!
zb http://www.originassured.com/
cooloutfit, am 14.11.11 um 10:55:
@ simone: vollkommen richtig!
@ h.anna: danke für die hinweise!
desert rose, am 15.11.11 um 11:44:
wow noch nie habe ich es aus der perspektive gesehen vielen dank für dieses beispiel, dass mich doch zum umdenken bringt!