Mein erster Hochzeitstag
Eigentlich hätte ich es ja selbst am wenigsten für möglich gehalten: Schließlich habe ich bereits im zarten Alter von 16 Jahren verlautbart, nie heiraten zu wollen – leider bei einem Familienfest, weswegen mich meine Oma daraufhin besorgt zur Seite nahm. Und dann ist es irgendwie doch passiert. Und schon wieder ein Jahr her. Und am 6. Juli 2014 wurde ich erneut daran erinnert, warum ich für diesen Mann mein früheres Gelöbnis durch ein neues ersetzt habe.
„Unser“ Baum – Liebe auf den ersten Blick im Schlossgarten Hetzendorf.
Tatkräftige Tischdeko-Unterstützung gab es von we love handmade.
Für unsere Feier vor einem Jahr bekam ich den Tipp von einer lieben Freundin (am Foto oben links) – die dem Thema Hochzeit schon etwas länger mehr als positiv zugeneigt ist – Zola Auböck für unsere Torte zu engagieren. Aber in all dem Trubel um Location, Catering, Ringe und Co, war ich dann für deren kulinarischen Künste natürlich zu spät dran: Sie war komplett ausgebucht.
Was mir 2013 nicht gelang, gelang meinem Herrn Gemahl mit deutlich längerer Vorlaufzeit für 2014: Mit einer Mini-Variante einer Hochzeitstorte, liebevoll verpixelt und mit Weiterentwicklung unseres eigenen Hochzeits-Hashtags #coolvisions – die Mischung unserer beiden Twitter–Handles – überraschte er mich am Hochzeitstag:
Aber bei dieser süßen Überraschung sollte es nicht bleiben: Zu Mittag war darüber hinaus ein Ausflug geplant mit für mich unbekanntem Ziel. Gelandet sind wir bei strahlendem Sonnenschein schließlich im niederösterreichischen Schloss Walpersdorf. Denn in diesem beeindruckenden Gemäuer hausen seit kurzem nicht nur zahlreiche Gänse, Hühner, Bienen, Schweine und noch weiteres Getier, sondern auch Irene Weinfurter mit ihrem neuen Restaurant „Irenes Schlossküche„. Eben jene hat für unser Hochzeitsfest gekocht, wovon wir Brautleute jedoch am diesem Tag kaum etwas mitbekommen haben. Ein Jahr später haben wir diesen Fehler allerdings gebührend korrigiert.
Das Schloss in Niederösterreich wurde gerade frisch renoviert und neben den Genüssen der Slow Food-Köchin, kann man hier ebenso auf 3000 Quadratmeter Wohnaccessoires und Möbel aus dem Hause Lederleitner ershoppen, Brotbackkurse besuchen, ein Picknick im Schlossgarten buchen, im Schloss gebrautes Bier versuchen und in Bälde auch übernachten sowie Veranstaltungen abhalten – und mit Sicherheit das eine oder andere Hochzeitsfest erleben!
Bilder der Hochzeit: Citronenrot